top of page
  • AutorenbildSven Berger

Kälte lernen - Ausbildungsstart 2020

Heute treten acht angehende Mechatroniker für Kältetechnik ihre Ausbildung bei der Seco Kältetechnik GmbH an. Für sie beginnt somit mitten im Sommer - wenn man so möchte - die Eiszeit.

Ein Blick auf unsere neuen Azubis (in der Mitte Ausbildungsleiter Mathias Müllark) zeigt, wie klein die Welt gerade der Kältetechnik ist. Und welch hervorragendes Ansehen eine Ausbildung bei der Seco Kältetechnik GmbH genießt.


Der Großteil von ihnen ist auf Empfehlung von Brüdern bzw. einem Onkel hier, die teilweise selbst bei uns arbeiten. Teilweise auch von Brüdern, die zwar in einer anderen Firma ihre Ausbildung machen, aber geraten hatten: Versuch bei der Seco Kältetechnik GmbH reinzukommen. Weil sie über die Berufsschule mitbekommen haben, wie ausgezeichnet unsere Auszubildenden hier betreut und auf Theorie, Praxis und damit auf das Berufsleben vorbereitet werden.


Einige Auszubildenden kommen auch über die Arbeitsagentur, zu der unser Ausbildungsleiter Mathias Müllark einen sehr guten Draht hat. Auch dort ist bekannt, wie es bei uns abläuft und was die Seco Kältetechnik GmbH von anderen Betrieben unterscheidet.


Schon in knapp zwei Wochen beginnt der erste Block an der Berufsschule. Bis dahin sind unsere neuen Azubis täglich im Schulungszentrum. Hier gibt es ausreichend Gelegenheit, sich erstmal kennenzulernen. Da es eine recht große Gruppe ist, ist es Mathias Müllark wichtig, dass sie gut miteinander klarkommen. Und, dass sie sich dann in der Berufsschule bei Bedarf gegenseitig helfen können.


Außerdem lernen sie in dieser Zeit den Betrieb kennen. Und unser Ausbildungsleiter geht mit ihnen nochmal die Grundlagen der Mathematik durch. Und erklärt, wie so eine Kälteanlage überhaupt funktioniert. So lernen sie in dieser ersten kurzen Zeit im Schulungszentrum u. U. schon mehr als im ganzen ersten Berufsschulblock.


Das liegt an der viel intensiveren Betreuung aufgrund einer kleineren Klassenstärke. Zudem liegt der Fokus bei Mathias Müllark im Schulungszentrum allein auf der Kältetechnik. Hier stehen täglich acht Stunden Zeit zur Verfügung, um sich über ein Thema auszutauschen. Statt für gewöhnlich anderthalb Stunden in der Berufsschule.


Dass sich ein Betrieb so intensiv um seine Auszubildenden kümmert, ist schon eher selten. Wo anderswo die Auszubildenden in den ersten Wochen die Werkzeugtaschen tragen, werden sie bei der Seco Kältetechnik GmbH schon intensiv auf ihr Berufsfeld vorbereitet.


Nach dem ersten Berufsschulblock und ersten praktischen Übungen fahren unsere angehenden Mechatroniker für Kältetechnik dann komplett auf die Baustellen mit raus. Vor allem dort bekommen sie Kontakt zu unseren anderen Auszubildenden aus höheren Lehrjahren.


Regulär dauert die Ausbildung zum Mechatroniker für Kältetechnik dreieinhalb Jahre. Bis jetzt waren in jedem Jahr Azubis dabei, die aufgrund sehr guter schulischer Leistungen und ebenso guter Leistungen im Betrieb ihre Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzt haben.


Wer in der Kältetechnik eine Ausbildung macht, braucht sich um seine berufliche Zukunft keine Sorgen zu machen: In der Kälte gibt es immer was zu tun.


Bis kalt°

426 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page